Magenschleimhautentzündung

Magenschleimhautentzündung

Die auch als Gastritis bekannte Magenschleimhautentzündung kann vielfältige Ursachen (exzessiven Alkoholkonsum,</p><p>starkes Rauchen, physischer und psychischer Stress) haben und Bedarf in den meisten Fällen einer genaueren Untersuchungen durch einen Arzt. Sie kann sowohl bakteriell, als auch genetisch bedingt sein. Um langfristige Schäden des Magens zu vermeiden, sollte eine Entzündung und Reizung der Magenschleimhaut versucht werden abzumildern. Meist tritt das Beschwerebild erst einige Zeit nach der Nahrungsaufnahme auf.
Mehr Information finden sie auf: Wikipedia.org

Akne

Verhornungsstörung in der Nähe von Talgdrüsen führt zu Talgüberproduktion. Die sichtbaren Auswirkungen sind Mitesser, Pickel und Pusteln (Papeln). Meist im Gesicht, Rücken- und Brustbereich. Während der Pubertät ausgeprägt.

Medikamente finden

Juckreiz

Hautjucken mit stark ausgeprägtem, zwanghaftem Kratzen einzelner Hautpartien. Meist eine Begleiterscheinung von Allergien, Pilzbefall und Neurodermitits.

Medikamente finden

Schuppenflechte

Entzündliche Verhornungsstörung der lokalen Hautpartie mit scharf umrissenen Bereichen grau-silberner Schuppung. Meist in der Knie-, Ellenbogen- und Kreuzbeingegend angesiedelt.

Medikamente finden

Erbrechen

Schutzfunktion, um toxische Substanzen auszuscheiden. Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Individuellen und Lebensmittelvergiftungen im Allgemeinen sind die Hauptursachen für Erbrechen. Meist selbstlimitierend.

Medikamente finden

Wundrose

Ausbreitung von kleinen Wunden oder lokalem Pilzbefall und Symptombildung mit Blasenbildung, Schwellung und Rötung der Haut. Prominente Begleiterscheinungen sind Fieber und Schüttelfrost.

Medikamente finden

Gesichtsherpes

Virusinfektion, die zu einer lokalen Bläschenbildung um die Mundpartie (Lippen, Mundwinkel) führt. Einhergehend ist Juckreiz, "Kribbeln" und Spannungsgefühl der Hautpartien. Bläschen öffnen sich, lassen Flüssigkeit austreten und verkrusten.

Medikamente finden