Anders als die Arthritis handelt es sich bei der Arthrose nicht um eine Immunsystem basierte Erkrankung der Gelenke, sondern um ein, vermutlich genetisch bedingtes, degeneratives Geschehen. Arthrose ist meist auf eine sehr hohe Belastung einzelner Gelenkteile zurückzuführen. Je nach Dauer und Häufigkeit der Belastung kann es daher auch schon bei sehr jungen Menschen zu einer Arthrosebildung kommen. Die häufigste Arthrose ist die Koxarthrose (Hüftgelenkarthrose) mit starken Schmerzen in der Leistenbeuge, Oberschenkeln oder Gesäßmuskulatur. Die Schmerzen treten hierbei häufig morgens nach dem Aufstehen und langen Ruhezeiten auf. Die Ausprägungsform der Arthrose kann unterschiedliche, zeitlich abhängige Stadien, zeigen. Bei der unterschwelligen Arthrose ist zwar ein Gelenkschaden vorhanden, jedoch mit nur geringem Belastungsschmerzen verbunden. Wenn es dann jedoch zur Entzündung kommt, kann es zu einer starken Zunahme des Schmerzes kommen.