Hautverletzung

Hautverletzung

Hautverletzungen stellen ein ernstes Risiko für den Körper und sein eigenes Verteidigungssystem (Immunabwehr) dar. Die Haut ist die erste physische Barriere, die Fremdkörper überwinden müssen, um sich in einem für sie positiven Milieu einzunisten. Häufig kommen Hautverletzungen durch Schnitte, Abschürfungen oder Verbrennungen zustande. Eine Hautverletzung sollte sorgfältig gesäubert, desinfiziert und verarztet werden, sodass ein weiteres Eindringen von Fremdkörpern und Erregern verhindert oder zumindest erschwert wird. Folgen einer Hautverletzung kann eine Hautinfektion (u.a. atopische Dermatitis) sein. Diese wiederum kann sowohl bakteriellen, virulenten, als auch pilzbezogenen Ursachen haben. Die Infektion äußert sich klassisch in Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und einer veränderten Hautfunktion.

Akne

Verhornungsstörung in der Nähe von Talgdrüsen führt zu Talgüberproduktion. Die sichtbaren Auswirkungen sind Mitesser, Pickel und Pusteln (Papeln). Meist im Gesicht, Rücken- und Brustbereich. Während der Pubertät ausgeprägt.

Medikamente finden

Juckreiz

Hautjucken mit stark ausgeprägtem, zwanghaftem Kratzen einzelner Hautpartien. Meist eine Begleiterscheinung von Allergien, Pilzbefall und Neurodermitits.

Medikamente finden

Schuppenflechte

Entzündliche Verhornungsstörung der lokalen Hautpartie mit scharf umrissenen Bereichen grau-silberner Schuppung. Meist in der Knie-, Ellenbogen- und Kreuzbeingegend angesiedelt.

Medikamente finden

Wundrose

Ausbreitung von kleinen Wunden oder lokalem Pilzbefall und Symptombildung mit Blasenbildung, Schwellung und Rötung der Haut. Prominente Begleiterscheinungen sind Fieber und Schüttelfrost.

Medikamente finden

Gesichtsherpes

Virusinfektion, die zu einer lokalen Bläschenbildung um die Mundpartie (Lippen, Mundwinkel) führt. Einhergehend ist Juckreiz, "Kribbeln" und Spannungsgefühl der Hautpartien. Bläschen öffnen sich, lassen Flüssigkeit austreten und verkrusten.

Medikamente finden

Nagelpilz

Gelbliche Verfärbung und Absplitterung von trockenen Nägeln. Zu Beginn verstärkte Verhornung der Nägel, die auch zu einer Nagelablösung führen kann. Befall nach einer Schädigung des Nagels durch mechanische oder chemische Einwirkungen.

Medikamente finden