Mundpilz

Mundpilz

Eine Infektion der Mundhöhle durch Pilze hat den Namen Soor erhalten. Der Pilz Candida albicans ist bei den meisten Personen bereits in der Mundhöhle vorhanden - wird jedoch durch das Immunsystem an einer Ausbreitung behindert. Die Krankheit Mundsoor (Candidiasis) tritt jedoch erst dann auf, wenn das körpereigene Immunsystem durch andere Krankheiten oder physische und psychische Belastung geschwächt und/oder das Gewebe vorgeschädigt ist. Stoffwechselerkrankung oder langfristige Antibiotikabehandlungen können die Ausbreitung und Entwicklung eines Mundsoor ebenfalls fördern. Der Mundsoor äußert sich in seiner Symptomatik durch abwischbare, fleckige Beläge an der Wangenschleimhaut und auf der Zunge. Diese Beläge können auch bis in die Mundwinkel reichen. Wie bei anderen Pilzinfektionen sind besonders immunschwache Personen wie Kinder und sehr alte Personen sowie Diabetiker aufgrund des glukose-abhängigen Milieuschwankungen gefährdet. Chronisch geschwächte Patienten sollten eine Pilzinfektion nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn diese kann sich schnell auf andere Teile des Magen-Darm-Traktes oder die Lunge ausweiten.
Mehr Information finden sie auf: Wikipedia.org

Akne

Verhornungsstörung in der Nähe von Talgdrüsen führt zu Talgüberproduktion. Die sichtbaren Auswirkungen sind Mitesser, Pickel und Pusteln (Papeln). Meist im Gesicht, Rücken- und Brustbereich. Während der Pubertät ausgeprägt.

Medikamente finden

Juckreiz

Hautjucken mit stark ausgeprägtem, zwanghaftem Kratzen einzelner Hautpartien. Meist eine Begleiterscheinung von Allergien, Pilzbefall und Neurodermitits.

Medikamente finden

Schuppenflechte

Entzündliche Verhornungsstörung der lokalen Hautpartie mit scharf umrissenen Bereichen grau-silberner Schuppung. Meist in der Knie-, Ellenbogen- und Kreuzbeingegend angesiedelt.

Medikamente finden

Wundrose

Ausbreitung von kleinen Wunden oder lokalem Pilzbefall und Symptombildung mit Blasenbildung, Schwellung und Rötung der Haut. Prominente Begleiterscheinungen sind Fieber und Schüttelfrost.

Medikamente finden

Gesichtsherpes

Virusinfektion, die zu einer lokalen Bläschenbildung um die Mundpartie (Lippen, Mundwinkel) führt. Einhergehend ist Juckreiz, "Kribbeln" und Spannungsgefühl der Hautpartien. Bläschen öffnen sich, lassen Flüssigkeit austreten und verkrusten.

Medikamente finden

Nagelpilz

Gelbliche Verfärbung und Absplitterung von trockenen Nägeln. Zu Beginn verstärkte Verhornung der Nägel, die auch zu einer Nagelablösung führen kann. Befall nach einer Schädigung des Nagels durch mechanische oder chemische Einwirkungen.

Medikamente finden