Windelsoor ist eine spezielle Form der Windeldermatitis, bei der sich die Haut im Windelbereich durch die Infektion mit dem Hefepilz Candida albicans im Windelbereich, entzündet hat. Die Hautentzündung tritt häufig bei Babys auf. Windelsoor ist anhand von rotem Hautausschlag und meist auch an der Pustelbildung (rote, manchmal auch weiß umrandete Bläschen) und Verschuppung im Kranzbereich des Hautausschlages erkennbar. Vor allem der Po und der Bereich um die Genitalien sind von der Infektion betroffen. Betroffen sein können aber auch die Oberschenkel, der Bauch und/oder der Rücken aus. Windelsoor bedeutet meist Schmerzen und Juckreiz. Bei Babys kann dies vor allem bei unruhigem Verhalten und teils auch Weinen beim Säubern und Einnässen erkannt werden.
Mehr Information finden sie auf: Wikipedia.org
Verhornungsstörung in der Nähe von Talgdrüsen führt zu Talgüberproduktion. Die sichtbaren Auswirkungen sind Mitesser, Pickel und Pusteln (Papeln). Meist im Gesicht, Rücken- und Brustbereich. Während der Pubertät ausgeprägt.
Medikamente findenHautjucken mit stark ausgeprägtem, zwanghaftem Kratzen einzelner Hautpartien. Meist eine Begleiterscheinung von Allergien, Pilzbefall und Neurodermitits.
Medikamente findenEntzündliche Verhornungsstörung der lokalen Hautpartie mit scharf umrissenen Bereichen grau-silberner Schuppung. Meist in der Knie-, Ellenbogen- und Kreuzbeingegend angesiedelt.
Medikamente findenAusbreitung von kleinen Wunden oder lokalem Pilzbefall und Symptombildung mit Blasenbildung, Schwellung und Rötung der Haut. Prominente Begleiterscheinungen sind Fieber und Schüttelfrost.
Medikamente findenVirusinfektion, die zu einer lokalen Bläschenbildung um die Mundpartie (Lippen, Mundwinkel) führt. Einhergehend ist Juckreiz, "Kribbeln" und Spannungsgefühl der Hautpartien. Bläschen öffnen sich, lassen Flüssigkeit austreten und verkrusten.
Medikamente findenGelbliche Verfärbung und Absplitterung von trockenen Nägeln. Zu Beginn verstärkte Verhornung der Nägel, die auch zu einer Nagelablösung führen kann. Befall nach einer Schädigung des Nagels durch mechanische oder chemische Einwirkungen.
Medikamente findenSymptome als abwischbare, fleckige Beläge an der Wangenschleimhaut und auf der Zunge. Meist wenn das Immunsystem durch andere Krankheiten/physische und psychische Belastung geschwächt und/oder das Gewebe vorgeschädigt ist.
Medikamente findenHautinfektion mit dem Candidapilz. Verursacht Hautausschlag mit Pustelbildung und manchmal auch Verschuppung im Kranzbereich des Hautausschlages. Verursacht Juckreiz und Schmerzen und ist bei Babys vor allem beim Säubern und Einnässen erkennbar.
Medikamente findenJuckreiz sowie abwischbare weißliche Beläge sowie Rötungen und Brennen auf der Scheide. Keinerlei geruchsauslösende Komponenten. Tritt häufig bei Schwangeren auf. Zyklusbedingte Änderung des Scheidenmillieus hat Einfluss auf Infektionsanfälligkeit.
Medikamente findenKonjunktivitis (nicht infektiös) meist mit geröteten Augen, Fremdkörpergefühl, starkem Tränenfluss. Ursache meist UV-Strahlungen, kalter Wind und Rauch/Staub. Wie allgemeine Allergiesymptome mit juckenden Augen und Zunahme des Juckreizes nach Reiben.
Medikamente findenUrsache sind meist UV-Strahlungen (direkte Sonneneinstrahlung), kalter Wind und Rauch & Staub. Symtome von roten Auge und Fremdkörpergefühl vorherrschend.
Medikamente findenBekanntester Vertreter sind Aphten als nicht infektiöse Erkrankung der Mundschleimhäute. Schmerzhafte Bläschenbildung, die nicht platzen, sondern sich in ein Schleimhautgeschwür umwandeln.
Medikamente findenDie Mundschleimhaut entzündet sich vor allem durch mechanische Reizungen, Erreger wie Bakterien, Pilze und Viren sowie durch mangelhafte Mundhygiene. Meist schmerzhaft und durch saueres, scharfes und salziges Essen weiter verstärkt.
Medikamente findenMeist zeitversetzt nach Nahrungsaufnahme zu beobachten. Kann genetische und bakterielle Ursachen haben. Gefördert durch Stress, Rauchen und Alkoholkonsum.
Medikamente findenEitrige Entzündungen von (Talg-)Drüsen und Follikelhöhlen. Die Ursachen sind bakterieller Befall, die zu lokaler Schmerzbildung führen. Ergibt teils sichtbaren, zentimetergroßen Rötungen und Eiterpfropfen.
Medikamente findenChronische, wiederkehrende Entzündungsreaktion mit starkem Jucken verbunden. Häufig entwickelt sich schuppige, trockene Haut in Gelenkbereichen wie Ellenbeugen oder Kniebeugen. Nässender, blutender Austritt ist die Folge.
Medikamente findenEntzündung der Kopfhaut. Abrieb durch leichtes Jucken und der mechanischen Bewegung durch Kratzen beschleunigt. Zusätzlich verstärkte Talgproduktion fördert Pilzbefall und beschleunigt Schuppung.
Medikamente findenEine der häufigsten Hautkrankheiten, auch Gneis genannt. Erkennbar an weißlich-gelblichen und meist fettigen Hautschuppen. Liegen meist auf der Kopfhaut, im Gesicht oder an der Haargrenze vor. Unter den Hautschuppen starke Hautrötung und -entzündung.
Medikamente findenHautschädigung im Bereich der Po-/Lendengegend. Pilzbefall sowie Superinfektionen mit Bakterien möglich. Folgen sind anfängliche Rötung der Haut, Bläschen- und Pustelbildung sowie Juckreiz. Später nässende, offene und schmerzhafte Erosionen des Epithels.
Medikamente findenJucken in unmittelbarer Nähe zum Enddarm (Anus) mit zwanghaftem Kratzen. Teilweise mit leichten Schmerzen verbunden. Ähnlichkeit zum Krankheitsbild "Hämorrhoiden".
Medikamente findenBegleiterscheinungen einer Vielzahl von Hauterkrankungen aufgrund nekrotische Gewebezersetzung, Bekämpfung von Erregern oder eine verstärkte Durchblutung der umliegenden Hautpartien.
Medikamente findenAndrogenetische Alopezie, ist der gerade für Männer typische Haarverlust auf dem Hinterkopf und im Stirn- bzw. Kopfansatzbereich. Der Volksmund kennt es auch als Geheimratsecken und Haarkranz.
Medikamente findenEine Hornpfropf basierte Verhärtung von druckbelastete Stellen. Häufig sind Zehen, Fußballen und Fersen, sowie durch die Beanspruchung auftretenden Schweißbildung betroffen.
Medikamente findenBegleiterscheinung einer Prellung oder Verstauchung und mit Schmerzen durch den vorhergehenden lokalen Stoß/Schlag verbunden. Die unter der Hornhaut liegende Schwellung ist meist im Farbverlauf Rot-Lila-Blau-Grün wahrzunehmen.
Medikamente findenBremsen- und Mückenstiche oder Floh-, Zecken- und andere Parasitenbisse führen zur lokalen Rötung, einem starken Juckreiz und Quaddelbildung. Für Allergiker kann Lebensgefahr bestehen.
Medikamente findenDie diffuse Alopezie ist die leichte Form des Haarausfalles. Meist nur eine Abnahme der Haardichte. Selten ganze Areale, wo keinerlei Haare mehr existieren. Ohne erkennbares Ausfallmuster.
Medikamente findenFür viele Anwender ein psychologisch wichtiger Grund "sich etwas Gutes zu tun". Haarwuchsmittel, Rasiercreme oder anderweitige Kosmetika für die Haut verbessern bei Anwendern das (selbst wahrgenommene) Erscheinungsbild.
Medikamente findenHäufig in Form von Schnitten, Abschürfungen oder Verbrennungen. Folge kann eine Hautinfektion (u.a. atopische Dermatitis) sein. Die Infektion äußert sich klassisch in Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und einer veränderten Hautfunktion.
Medikamente findenEkzeme mit lokal ausgebildeten Rötungen und Verschuppungen oder Infektionen durch Viren-, Bakterien-, oder Pilzbefall sind möglich. Meist mit Quaddeln- oder Pustelbildung, begleitet von Juckreiz, Rötung und teilweiser nässenden Abscheidungen.
Medikamente findenGelingt es Erregern die erste physische Verteidigungslinie des Körpers, die Haut/Schleimhaut, zu überwinden, kann es zu Infektionen und Allergien kommen.
Medikamente findenBetroffene Stellen zeigen Symptome einer geröteten, gereizten Haut, Abschuppung, Juckreiz sowie Bläschen. Ähnlich wie beim Fußpilz begünstigen warme, feuchte Stellen den Pilzbefall.
Medikamente findenMeist juckende Symptome nach Hautverletzungen und Eindringen von Pilzsporen. Hautstellen zeigen leicht weißlichen Befall auf einer darunter liegenden rötlichen, entzündeten Hautschicht. Infektion mit dem Erreger in Schwimmbädern, Duschen oder Saunen.
Medikamente findenDie bekanntesten Formen sind der Fußpilz, Nagelpilz, Hautpilz und der vaginale Pilzbefall. Allen Formen ist gemein, dass der Pilz durch Sporenverbreitung die Betroffenen infiziert und dabei von lokalen, feucht-warmen Körpergebieten profitiert.
Medikamente findenKnotenförmige Erweiterungen der Schleimhäute im Darmbereich, die aufgrund starker Durchblutung bei Lage außerhalb des Darmes zu starkem Juckreiz, Brennen und Nässen der Analgegend führen. Starke Schmerzen beim Sitzen und beim Stuhlgang.
Medikamente findenBeinhaltet das Reinigen der Haare (Haarwäsche), als auch der präventive Schutz vor Schäden an der Kopfhaut (Schuppenbefall) oder direkt am Haar.
Medikamente findenEs kommt meist zu unterschiedlichen Farbnuancen. Hierbei sind junge Narben meist stark rot, was aus der entsprechenden Durchblutung und Vermischung mit dem Blutfarbstoff Hämoglobin kommt. Ältere Narben sind meist eher weißlich.
Medikamente findenFast immer gutartige Wucherungen der Haut. Stachelwarzen, Dornwarzen sowie Pinselwarzen mit leicht fadenförmigen Formen. Meist nur minimale Begleiterscheinungen wie Druckschmerzen bei Berührung der Warze und erhöhter Juckreiz.
Medikamente findenErleichtert wird die Infektion meist durch eine Vorschädigung der Hautpartien (Risse, Schürfungen und Entzündungen) und äußert sich klassisch in Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und einer veränderten Hautfunktion.
Medikamente findenKonjunktivitis (nicht infektiös) meist mit geröteten Augen, Fremdkörpergefühl, starkem Tränenfluss. Ursache meist UV-Strahlungen, kalter Wind und Rauch/Staub. Wie allgemeine Allergiesymptome mit juckenden Augen und Zunahme des Juckreizes nach Reiben.
Medikamente findenReinigen mit entsprechenden Shampoos und Haarspülungen, Abwenden von Schuppenbefall oder Schäden direkt am Haar.
Medikamente findenHäufig in Form von Schnitten, Abschürfungen oder Verbrennungen. Folge kann eine Hautinfektion (u.a. atopische Dermatitis) sein. Die Infektion äußert sich klassisch in Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und einer veränderten Hautfunktion.
Medikamente findenFolge der kurzfristigen Aus- und Überdehnung von Muskelgruppen. Meist mit lokaler Blut/Gewebeflüssigkeitszunahme verbunden.
Medikamente findenWiederherstellung, Erhaltung oder Verbesserung der Schönheit des menschlichen Körpers. Produkte bestehen meistens aus Inhaltsstoffen, die Hautpartien, Nägel oder Haare reinigen, erfrischen, deodorieren oder parfümieren.
Medikamente findenBei der Rhinitis ist die Nasenschleimhaut entzündet. Die Reinigung und Filterung der Atemluft ist beeinträchtigt. Nasenflügel sind gerötet und es kommt zur wässrigen Sekretabsonderung.
Medikamente findenGewebeschäden werden als Verbrennung bezeichnet, wenn das Schadensausmaß abhängig ist von der Temperatur und der Dauer, die auf das Gewebe einwirkt. Es werden 4 Schweregrade unterschieden.
Medikamente findenInfektion erleichtert durch eine Vorschädigung der Hautpartien (Schnitt, Abschürfung) und äußert sich klassisch in Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und einer veränderten Hautfunktion.
Medikamente findenEntzündliche Hautreaktion aufgrund hoher Konzentration von (künstlichem) UV-B-Licht. Symptome: Verbrennung mit Rötung, kleine bis große Blasenbildung, Abschuppung, hypersensibles Schmerzempfinden und starker Juckreiz. Regeneration zwischen 1 und 5 Tagen.
Medikamente findenBei der follikulären Dermatitis (Follikulitis genannt) handelt es sich um eine Entzündung des Haarfollikels. Diese kann eitrig oder nicht eitrig auftreten.
Medikamente findenKurzfristig, aufflammender Reiz an äußeren Hautstellen, ähnlich einer allergischen Reaktion.
Medikamente findenBefall der Hautschicht mit anfangs nur oberflächlicher Flechtenbildung. Nach schwerwiegender Infektion meist lange Behandlung.
Medikamente findenHäufig in Form von Schnitten, Abschürfungen oder Verbrennungen. Folge kann eine Hautinfektion (u.a. atopische Dermatitis) sein. Die Infektion äußert sich klassisch in Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und einer veränderten Hautfunktion beobachten.
Medikamente findenReaktion auf kurzfristig auftretende Krafteinwirklung auf regionales Gewebe. Meist in Verbindung von "Sportverletzungs"-Symptomen.
Medikamente findenAllergie- und Infektionssymptome auf der Haut. Meist chronische Hauterkrankung.
Medikamente findenHautinfektion wird erst möglich durch entsprechende physische Schädigung der Haut.
Medikamente finden