Vaginale Pilzinfektion

Vaginale Pilzinfektion

Die Vaginalmykose (Scheidenpilz) stellt mit der bakteriellen Vaginose die häufigsten vaginalen Infektionen der Frau dar. Äußern tut sich die Vaginalmykose, wie bei anderen Pilzinfektionen auch häufig, durch auftretenden Juckreiz sowie abwischbare weißliche Beläge sowie Rötungen und Brennen. Anders als bakterielle Infektionen der Vagina haben Pilzbefälle keinerlei geruchsauslösende Komponenten. Auslöser ist in über 80% der Fälle der Pilz Candida albicans. Zur Besiedlung der vaginalen Schleimhaut ist der Pilz auf eine für ihn vorteilhafte Glukose-Ausstattung des lokalen Milieus angewiesen. Diese fallen zyklusabhängig und schwangerschaftsbedingt unterschiedlich aus. Mit rund 30-40% aller Fälle tritt eine Vaginalmykose bei Schwangeren auf. Weiteren Einfluss auf die Anfälligkeit für eine Scheidenpilzinfektion können genetische Faktoren, Verletzungen im Genitalbereich oder Glukoselevel-beeinflussende Medikamenten haben. Diabetespatienten haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko an Scheidenpilz zu erkranken.

Akne

Verhornungsstörung in der Nähe von Talgdrüsen führt zu Talgüberproduktion. Die sichtbaren Auswirkungen sind Mitesser, Pickel und Pusteln (Papeln). Meist im Gesicht, Rücken- und Brustbereich. Während der Pubertät ausgeprägt.

Medikamente finden

Juckreiz

Hautjucken mit stark ausgeprägtem, zwanghaftem Kratzen einzelner Hautpartien. Meist eine Begleiterscheinung von Allergien, Pilzbefall und Neurodermitits.

Medikamente finden

Schuppenflechte

Entzündliche Verhornungsstörung der lokalen Hautpartie mit scharf umrissenen Bereichen grau-silberner Schuppung. Meist in der Knie-, Ellenbogen- und Kreuzbeingegend angesiedelt.

Medikamente finden

Wundrose

Ausbreitung von kleinen Wunden oder lokalem Pilzbefall und Symptombildung mit Blasenbildung, Schwellung und Rötung der Haut. Prominente Begleiterscheinungen sind Fieber und Schüttelfrost.

Medikamente finden

Gesichtsherpes

Virusinfektion, die zu einer lokalen Bläschenbildung um die Mundpartie (Lippen, Mundwinkel) führt. Einhergehend ist Juckreiz, "Kribbeln" und Spannungsgefühl der Hautpartien. Bläschen öffnen sich, lassen Flüssigkeit austreten und verkrusten.

Medikamente finden

Nagelpilz

Gelbliche Verfärbung und Absplitterung von trockenen Nägeln. Zu Beginn verstärkte Verhornung der Nägel, die auch zu einer Nagelablösung führen kann. Befall nach einer Schädigung des Nagels durch mechanische oder chemische Einwirkungen.

Medikamente finden