Verbrennung / Brandwunde

Verbrennung / Brandwunde

Gewebsschäden werden als Verbrennung bezeichnet, wenn das Schadensausmaß abhängig ist von der Temperatur und der Dauer, die auf das Gewebe einwirkt. Es werden 4 Schweregrade unterschieden: 1. Grades) Nur die oberste Hautschicht (Epidermis) ist verletzt. Es kommen Rötungen und leichte Schwellungen sowie lokaler Schmerz vor. Die Heilung läuft spontan ab ohne Dauerschäden zu hinterlassen. Es kann zur Schuppenbildung kommen (etwa nach Sonnenbrand). 2. Grades) Die nächst tiefere Hautschicht, die Lederhaut ist verletzt. Es kommt zur Blasenbildung die eine spontane Selbstheilung begleitet. Die Heilung ist meist narbenfrei, solange keine Superinfektion mit Bakterien auftritt. Verbrennungen 3. Grades) Das Unterhautgewebe mit Haarfollikel, Talgund Schweißdrüsen ist irreversibel zerstört. Durch die Zerstörung von lebenden Hautschichten kommt es zur Eiweißsekretbildung und Narbenbildung im Rahmen der Heilung. Bei der Verbrennung des 4. Grades) sind alle weiteren Schädigungen von tieferliegenden Geweben wie Muskeln, Knochen oder Sehnen durch Verbrennungen zusammengefassst.

Akne

Verhornungsstörung in der Nähe von Talgdrüsen führt zu Talgüberproduktion. Die sichtbaren Auswirkungen sind Mitesser, Pickel und Pusteln (Papeln). Meist im Gesicht, Rücken- und Brustbereich. Während der Pubertät ausgeprägt.

Medikamente finden

Juckreiz

Hautjucken mit stark ausgeprägtem, zwanghaftem Kratzen einzelner Hautpartien. Meist eine Begleiterscheinung von Allergien, Pilzbefall und Neurodermitits.

Medikamente finden

Schuppenflechte

Entzündliche Verhornungsstörung der lokalen Hautpartie mit scharf umrissenen Bereichen grau-silberner Schuppung. Meist in der Knie-, Ellenbogen- und Kreuzbeingegend angesiedelt.

Medikamente finden

Wundrose

Ausbreitung von kleinen Wunden oder lokalem Pilzbefall und Symptombildung mit Blasenbildung, Schwellung und Rötung der Haut. Prominente Begleiterscheinungen sind Fieber und Schüttelfrost.

Medikamente finden

Gesichtsherpes

Virusinfektion, die zu einer lokalen Bläschenbildung um die Mundpartie (Lippen, Mundwinkel) führt. Einhergehend ist Juckreiz, "Kribbeln" und Spannungsgefühl der Hautpartien. Bläschen öffnen sich, lassen Flüssigkeit austreten und verkrusten.

Medikamente finden

Nagelpilz

Gelbliche Verfärbung und Absplitterung von trockenen Nägeln. Zu Beginn verstärkte Verhornung der Nägel, die auch zu einer Nagelablösung führen kann. Befall nach einer Schädigung des Nagels durch mechanische oder chemische Einwirkungen.

Medikamente finden